News - Xuzhou Day Of Shipment Glass Products Co., Ltd.

Produktionsprozess für Glasflaschen

Vorverarbeitung des Rohmaterials

Zerkleinern von blockförmigen Rohstoffen: Zerkleinerung blockförmiger Rohstoffe wie Quarzsand, Soda, Kalkstein, Feldspat usw., um eine bestimmte Korngröße zu erreichen, die für eine bessere Mischung und Schmelze in der Zukunft sorgt.

Trocknen feuchter Rohstoffe: Entfernen von Feuchtigkeit aus feuchten Rohstoffen, um Defekte wie Blasen durch Verdunstung von Feuchtigkeit während des Schmelzprozesses zu verhindern, was die Qualität des Glases beeinträchtigen könnte.

Eisenentfernung: Eisenentfernung kann bei eisenhaltigen Rohstoffen mittels Verfahren wie Magnetseparation durchgeführt werden, um den Einfluss von Eisenschadstoffen auf die Farbe und Transparenz des Glases zu reduzieren und die Reinheit und Qualität des Glases sicherzustellen.

Vorbereitung der Mischmaterialien

Genaue Dosierung: Genau abwiegen verschiedener Rohstoffe nach einem bestimmten Rezeptverhältnis, um die präzise und genaue Dosierung jedes Rohstoffs sicherzustellen, um ideale chemische und physikalische Eigenschaften zu erhalten.

Angemessenes Mischen: Die gewogenen Rohstoffe in den Mixer geben, um eine gründliche Vermischung durchzuführen, sodass die verschiedenen Rohstoffe gleichmäßig verteilt sind und die Konsistenz der Glas Zusammensetzung gesichert ist.

Schmelzprozess

Hochtemperaturschmelzen: Das gemischte Glasmaterial in einen Tankofen oder eine Schmelzeinheit geben und bei einer hohen Temperatur von 1550 ℃ -1600 ℃ erhitzen und schmelzen, um eine Reihe physikalischer und chemischer Reaktionen in den Rohstoffen zu verursachen, wodurch ein gleichmäßiges, blasenfreies flüssiges Glas entsteht, das den Formungsanforderungen entspricht.

Reinigung und Homogenisierung: Während des Schmelzprozesses steigen Blasen im Glasfluss allmählich auf und entweichen, und der Glasfluss wird durch Rühren, Konvektion und andere Methoden weiter homogenisiert, um die Qualität und Gleichmäßigkeit des Glases zu verbessern.

Formgebung

Blasformverfahren: Für Flaschen mit schmalem Hals wird in der Regel das Blasformverfahren verwendet. Zuerst wird das geschmolzene Glas in die Vorform gepresst, um eine vorläufige Form zu erstellen, und dann wird es in die Endform übertragen, um ein zweites Mal geblasen zu werden. Durch die Kontrolle von Faktoren wie Blasdruck, Zeit und Form der Form wird sichergestellt, dass die Wandstärke der Flasche gleichmäßig ist und die Form genau ist. Zu den gängigen Verfahren gehören Handblasen und Maschinenblasen. Handblasen können einzigartige Formen und feine Kunstwerke schaffen, während Maschinenblasen für Serienproduktion geeignet sind.

Pressverfahren: Geeignet für Dosen oder Behälter mit weitem Mundstück und komplexen Formen. Zuerst wird das geschmolzene Glas in die Bodenform gepresst und dann durch Anwendung von Druck in die gewünschte Dosenform erweitert. Mit diesem Verfahren können einige speziell geformte Glasflaschen hergestellt werden, wie zum Beispiel quadratische Flaschen, unregelmäßige Flaschen usw.

Wärmebehandlung

Uhrmeßbehandlung: Glaskonten unterliegen während des Formprozesses drastischen Temperatur- und Formänderungen, die innere Spannungen verursachen können. Indem man es in einem Uhrmeßofen plaziert und es unter kontrollierten Bedingungen langsam abkühlt, kann man die Spannungen im Glas eliminieren oder reduzieren, die Stärke und thermische Stabilität der Glasflasche verbessern und Verknackungen aufgrund konzentrierter Spannungen während der nachfolgenden Nutzung, des Transports und der Lagerung verhindern.

Erstarren: Für einige Glasflaschen, die eine höhere Stärke benötigen, wie Bierflaschen und Parfümflaschen, kann ein Erstarrungsprozess angewendet werden. Die gerade entstehende Glasflasche wird schnell abgekühlt, um eine Spannungsschicht auf der Oberfläche des Glases zu erzeugen, wodurch die Stärke und Schlagfestigkeit der Glasflasche verbessert wird.

Oberflächenbehandlung und Dekoration

Oberflächenbearbeitung: Oberflächenbehandlung von Glasflaschen zur Entfernung möglicher Mängel wie Borsten und -kanten, um eine glatte und ebene Oberfläche zu erreichen. Gleichzeitig können Polierungen und andere Behandlungen durchgeführt werden, um die Transparenz und Glanz der Glasflasche zu verbessern.

Veredelungsverfahren: Glasflaschen nach Bedarf dekorieren, wie Lackieren, Serigrafie, Etikettieren usw. Sprühanstrich kann Glasflaschen verschiedene Farben und äußere Effekte verleihen; Serigrafie kann Text, Muster und andere Informationen auf die Oberfläche von Glasflaschen drucken; Etikettierung kann den Namen, die Spezifikationen, Zutaten und andere Details des Produkts anzeigen.

Qualitätsinspektion und Verpackung

Qualitätsprüfung: Durchführung strenger Qualitätsprüfungen der hergestellten Glasflaschen, einschließlich Prüfpunkte wie äußere Qualität, dimensionsgenaue Präzision, Wandstärke-Uniformität, Wärme- und Kältebeständigkeit, innere Spannungen usw. Durch die Kombination von manueller Prüfung mit automatisiertem Prüfgerät, wie zum Beispiel der Verwendung von Infrarotsensoren zur Erkennung von inneren Spannungen, Laserscanning zur Sicherstellung der genauen Flaschengröße und Computersimulation zur Erkennung von Mängeln, die nicht mit bloßem Auge sichtbar sind, stellen wir sicher, dass jede Glasflasche den Qualitätsstandards entspricht.

Verpackung: Glasflaschen, die die Prüfung bestanden haben, werden verpackt, normalerweise in Kartons, Plastikboxen oder auf Paletten. Die Glasflaschen werden ordentlich in der Verpackung angeordnet und notwendige Schutzmaßnahmen ergriffen, wie das Füllen mit Polstermaterialien, um sie vor Schäden durch Kollisionen, Kompression usw. während des Transports zu schützen.

fengmian3.jpg